532. Zacharias JUDÄER
bekam in hohem Alter von Engel Sohn Johannes prophezeit, der das Wort Gottes vertritt
Wahrscheinlich stammt Johannes aus priesterlichem Geschlecht: Nach Darstellung des Lukasevangeliums war Johannes der Sohn des Priesters Zacharias (Vater_des_Johannes) aus der Priesterklasse Abija und der Elisabet aus dem Geschlecht Aarons (Lk 1,5 EU). Da die Priesterklasse Abija nicht gerade die bedeutendste der 24 Priesterklassen war, könnte es sich durchaus um eine zuverlässige Angabe handeln.
Zacharias (Vater des Johannes)aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Priester Zacharias war gemäß der biblischen Erzählung im Neuen Testament verheiratet mit Elisabet und Vater von Johannes dem Täufer. Außerdem wird er im Islam als Prophet Gottes angesehen.
In der ausführlichen Geburtsgeschichte (Lk 1,5-25;57-80 EU) wird die Geburt des Johannes seinem alten Vater Zacharias durch den Engel Gabriel während seines Priesterdienstes im Tempel zu Jerusalem angekündigt. Zacharias wird stumm, weil er dem Engel nicht glaubt, und kann erst wieder reden, als er zur Beschneidung seines Sohnes den Namensvorschlag, der zunächst von seiner Frau kam, akzeptiert, worauf Zacharias das Gebet spricht, das als Benedictus bekannt wurde.
Sein Gedenktag in der katholischen Kirche ist der 23. September, in der orthodoxen Kirche der 5. September.
Ein Kopfreliquar von Zacharias wird in Stift Stams an einem Seitenaltar gezeigt.
LEBENSZEIT: ist die 62. Generation nach Adam über Jakob. und 43. G. nach Abraham;
bis ins hohe Alter unfruchtbar, doch dann sagte Engel Gabriel Johannes voraus
Diese Elisabeth sei die Mutter von Johannes dem Täufer gewesen.
Elisabet (hebräisch אלישבע, Elischeba) war gemäß der biblischen Erzählung des Neuen Testaments die Mutter Johannes des Täufers.
Nach dem Lukasevangelium stammte sie aus dem Geschlecht Aarons, nach dessen Stammmutter Elischeba sie genannt war. Sie war mit dem Priester Zacharias verheiratet. Die Ehe blieb lange kinderlos, da Elisabet unfruchtbar war, bis der Engel Gabriel Zacharias die Geburt eines Sohnes voraussagte, den er Johannes nennen sollte.[1] Weiter erwähnt wird Elisabet nur bei der Heimsuchung Mariä[2] und bei der Geburt von Johannes.[3]
Einzelnachweise
1.↑ Lukas 1, 11ff
2.↑ Lukas 1, 39ff
3.↑ Lukas 1, 57ff
534. Johannes ISRAELIT
LEBENSZEIT: ist die 63. Generation nach Adam über Jakob. und 44. G. nach Abraham;
535. Johannes, der Täufer
Johannes der Täufer (lat.: Io[h]annes Baptista, hebr.: יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל, oder יוחנן בן־זכריה Jochanan ben Sacharja) ist eine der zentralen Figuren des Christentums, des Mandäismus und des Islams. Von vielen Kirchen wird er als Heiliger verehrt.
Die Religionsgemeinschaft der Mandäer sieht in Johannes ihren wichtigsten Reformator. Lange Zeit wurden sie daher als Johannes-Christen bezeichnet.
Der Einfluss Johannes' erstreckte sich über das frühe Christentum hinaus. Er hatte jüdische Anhänger, in Israel sowie in der jüdischen Diaspora. Auch im Koran wird er erwähnt, und Flavius Josephus berichtet von ihm.[1]
Quellen zur Biografie
Mosaik in der Hagia Sophia in Istanbul (12. Jh.)
Als Quellen, die Aufschluss über die historische Gestalt Johannes des Täufers geben können, stehen neben den neutestamentlichen Evangelien und der Apostelgeschichte noch ein Absatz des jüdisch-römischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus zur Verfügung (Ant XVIII 5, 2).Bei dem Versuch einer Rekonstruktion der geschichtlichen Person und Ereignisse muss beachtet werden, dass diese Quellen jeweils eigenen Tendenzen folgen:
- in der Darstellung des Markusevangeliums erscheint Johannes als Vorläufer und Wegbereiter Jesu (Mk 1,2–15 EU),
- in der Logienquelle Q (Q 3, 7–9) überwiegen wort- und bildgewaltige Drohpredigten, die das nahe Gottesgericht verkünden (Mt 3,7–10 EU) par (Lk 3,7–9 EU) sowie (Mt 3,11 f. EU) par (Lk 3,16 f. EU), Johannes ist hier vor allem Bußprediger,
- im Lukasevangelium stellt die Kindheitsgeschichte (Lk 1,5–2, 29 EU) eine durchgehende Parallele zwischen Johannes- und Jesusbegebenheiten dar; die Jesusbegebenheiten überbieten jedoch jeweils die Johannesbegebenheiten,[2] sowie
- im Johannesevangelium hat der Täufer hauptsächlich die Funktion des Zeugen für Jesus, so schon im Prolog Joh 1,7-18 EU und Joh 1,19-36 EU.[3]GEBURT: Geburt und Kindheit
Von geringem historischen Gewicht dürften die Erzählungen über die Geburt und Kindheit des Täufers in (Lk 1–2 EU) sein. Hier vermuten manche Theologen Personallegenden aus dem Kreis der Täuferverehrer, die die spätere Bedeutung des Täufers schon auf die Ereignisse um die Geburt und Kindheit des Johannes übertragen und mithilfe alttestamentlicher Motive ausmalend veranschaulichen wollen.[4] Doch sind auch diese Texte für eine historische Rekonstruktion keineswegs unergiebig. Wahrscheinlich stammt Johannes aus priesterlichem Geschlecht: Nach Darstellung des Lukasevangeliums war Johannes der Sohn des Priesters Zacharias aus der Priesterklasse Abija und der Elisabet aus dem Geschlecht Aarons (Lk 1,5 EU). Da die Priesterklasse Abija nicht gerade die bedeutendste der 24 Priesterklassen war, könnte es sich durchaus um eine zuverlässige Angabe handeln. Geboren wurde Johannes nach (Lk 1,5 EU) „zur Zeit des Herodes, des Königs von Judäa“; dieser regierte von 38 v. Chr. bis 5 v. Chr. In (Lk 1,39 EU) erfährt der Leser als Wohnort der Elisabet: „eine Stadt im Bergland von Judäa“. Schon diese unpräzise gehaltenen Angaben weisen auf das geringe historische Interesse des Verfassers hin, dem wesentlich an einer Aussage auf der theologischen Bedeutungsebene gelegen ist.[5] Von Lk 1,80 ausgehende Spekulationen über einen Qumran-Aufenthalt des jungen Johannes lassen sich historisch nicht verifizieren; auch bei dieser Angabe[6] dürften den Täufer kennzeichnende Motive wie das Verkündigungsgebiet des Täufers in der Wüste auf seine Kindheit zurückdatiert worden sein.[7]BIOGRAPHIE: Zeit und Ort des Auftretens
Nach Angaben in Lk beginnt das Auftreten des Johannes „im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius“ (Lk 3,1 EU), was auf die Jahre 27–29 n. Chr. verweist. Die Unschärfe der Datierung ergibt sich aus der Unsicherheit, ob der Autor das Jahr nach der im Orient gebräuchliche seleukidischen oder der römischen Zeitrechnung beginnen ließ.[8]BIOGRAPHIE: Die biblischen Ortsangaben geben einen widersprüchlichen Befund über den Ort des Auftretens des Täufers: in der Wüste am Jordan (Mk 1,3–5 EU), in der Wüste von Judäa (Mt 3,1 EU), Betanien, jenseits des Jordans (Joh 1,28;10,40 EU) oder in Änon bei Salim (Joh 3,23 EU). Reisegruppen wird in heutiger Zeit sowohl auf der israelischen als auch auf der jordanischen Seite des Jordans die „authentische“ Taufstelle präsentiert. Die besseren Argumente dürfte aber die jordanische Ostseite für sich beanspruchen. Nur dort, im Peräa der Bibel, hatte Herodes Antipas das Recht, den Täufer gefangen zu setzen (Mk 6,17–29 EU); Jos Ant XVIII 5,2); auch atl. Traditionen scheinen bei der Ortswahl für Johannes eine Rolle gespielt zu haben (Jos 3 und 4 EU); (2 Kön 2,1–18 EU). Erst in späteren Jahrhunderten wurde die Taufstelle vor allem aus praktischen Gründen am westlichen Jordanufer lokalisiert; frühstes Zeugnis für diese Tradition ist das berühmte Mosaik von Madaba (6. Jh.), die älteste erhaltene Karte Palästinas.[9]
BIOGRAPHIE: Das öffentliche Wirken
Etwa um das Jahr 29/30 n. Chr. begann Johannes der Täufer[10] sein öffentliches Wirken.[11] Sein Hauptwirkungsgebiet war im damaligen Peräa auf der anderen Seite des Jordans gegenüber von Jericho. Er führte ein betont asketisches Leben – laut (Mk 1,6 EU) soll er sich von Heuschrecken und wildem Honig ernährt haben, laut (Mt 11,18 EU) aß und trank er gar nichts –, predigte im Stil der alten Propheten und taufte. Johannes rief zur Umkehr auf und kündigte das unmittelbare Kommen Gottes oder des Messias zum endzeitlichen Gericht an (Mt 3,7.10.12 EU); (Lk 3,7. 9. 17 EU). Damit gilt er im Christentum als Wegbereiter der unmittelbar bevorstehenden Ankunft des Messias und wird mit Elija in Verbindung gebracht. Die Anhängerschaft von Johannes war zahlreich, darunter zeitweise auch Jesus von Nazareth, der sich durch ihn taufen ließ.[12] Darüber hinaus scheinen Jesus selbst oder seine Jünger mit Billigung des Johannes am Jordan getauft zu haben (Joh 3,22 EU);(Joh 4,1–2 EU). Viele Menschen hielten Johannes für einen Propheten. In der späteren Geschichte findet man sie unter dem Namen Mandäer wieder, die den Lehren des Johannes treu blieben. Ein anderer Teil der Anhängerschaft des Johannes schloss sich nach dessen Tode dem Jesus von Nazareth an z. B. (Apg 19,1–7 EU).BIOGRAPHIE: Auf die Frage von im Dienste der Herodesdynastie stehenden jüdischen Soldaten: Was sollen wir tun? antwortete Johannes: Tut niemandem Gewalt an, erpresst niemanden und begnügt euch mit eurem Solde (Lk 3,14 EU). Viele dieser Soldaten wurden Anhänger des Johannes.
BIOGRAPHIE: Herodes Antipas und Aretas
Herodes Antipas war mit der Tochter Aretas, des Königs der Nabatäer, verheiratet. Später vermählte er sich noch mit Herodias, der Frau seines Halbbruders Philippus. Dies führte zu Spannungen mit seiner ersten Frau. Diese verlegte daraufhin ihren Wohnsitz nach Machaerus, einer Grenzfestung von Antipas am Toten Meer. Von dort floh sie zu ihrem Vater (35 n. Chr.).[13]BIOGRAPHIE: Die Beziehung zwischen Herodes Antipas und Aretas war bereits wegen Landstreitigkeiten belastet, die Heirat mit Herodias kränkte Aretas zusätzlich. Ein Waffengang schien unausweichlich.
BIOGRAPHIE: Gefangennahme
Im Frühjahr 35 n. Chr.[13] inhaftierte Herodes Antipas Johannes den Täufer. Er hielt ihn auf der Festung Machaerus am Toten Meer gefangen. Wahrscheinlich war ihm die Anhängerschaft des Johannes zu bedrohlich geworden, als es zum Zwist mit König Aretas kam. Nach Flavius Josephus war dies der Hauptgrund für die Gefangennahme Johannes des Täufers. Zudem hatte Johannes Herodes Antipas wegen seiner Heiratspolitik kritisiert (Mt 14,4 EU); (Lk 3,19 EU).TOD: Hinrichtung
(Mk 6,17–29 EU) Der biblischen Erzählung nach soll Salome, die Tochter von Herodes’ Frau Herodias, den Kopf Johannes des Täufers als Belohnung für einen Tanz gefordert haben, wozu sie von Herodias angestiftet worden sei. Diese Geschichte wird in den Evangelien des Markus und Matthäus geschildert, wobei nur von der Tochter der Herodias die Rede ist, der Name Salome wird nicht genannt.TOD: Historisch gilt die Darstellung des Flavius Josephus als wahrscheinlicher:
TOD: Die Tochter Aretas’ war inzwischen zu ihrem Vater geflohen. Dieser drohte Antipas mit Krieg. Um nicht in einen Zweifrontenkrieg verwickelt zu werden, ließ Antipas Johannes den Täufer vor Kriegsbeginn hinrichten. Er befürchtete einen Aufstand der Anhänger des Johannes während seines Feldzugs gegen Aretas.[14]
TOD: Die Hinrichtung erfolgte nach urchristlichen Quellen in Tiberias in Galiläa, wahrscheinlich vor dem Jahr 30. Flavius Josephus hingegen berichtet von ihrer Vollstreckung auf der Festung Machaerus am Toten Meer. Machaerus sicherte die Grenze zwischen dem Territorium von Antipas und jenem von Aretas. Die Hinrichtung erfolgte wahrscheinlich im Spätsommer des Jahres 35 n. Chr.[13] und damit laut Geschichtsschreiber Josephus erst nach dem Tode Jesu, entgegen den biblischen Evangelien. Noch lange Zeit danach wurde der Todestag des Johannes in jener Jahreszeit – Ende August – begangen; so ist auch heute noch der 29. August unter der Bezeichnung „Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers“ ein kirchlicher Gedenktag.[15] Auch die Evangelien berichten über diese Hinrichtung, bei der die Obersten des Heeres anwesend waren (Mk 6,17–28 EU). Der Krieg gegen Aretas stand bevor.
LEBENSZEIT: ist die 63. Generation nach Adam über Jakob. und 44. G. nach Abraham;
533. Josef JUDÄER
Joseph war viel älter als Maria, die er als 12jährige aus dem Tempel zu sich in Obhut nahm.
Marie soll bei Jesu Geburt erst 14, Josef aber schon über 60 gewesen sein!
Wenn man nun annimmt, das Jesu Geburt falsch berechnet wurde, und er im Jahre 7 v.u.Zr. geboren wurde, dann wurde Maria etwa 21 vChr. geboren und Josef ca. 65 vChr. (also unserer Zeitrechnung) geboren!!!
An dieser Schätzung sollten sich alle anderen, ebenso geschätzten Lebensdaten der "heiligen Familie" orientieren!
Ich bin nicht sicher, ob alle Angaben der "heiligen Familie" in dieser biblischen Datenbank, der Berechnung entsprechen werden! Zu unterschiedlich sind die Quellen. Wenn aber jemand plausible Korrekturen vorschlagen kann, bin ich sehr erfreut davon zu lesen/hören und es zu ändern!LEBENSZEIT: ist die 62. Generation nach Adam über Jakob. und 43. G. nach Abraham;
1. Generation vor Jesus Christus. "Vater"
hat `ne Schwester Marthe und `nen Bruder Lazarus, kann aber auch `ne andre Maria sein.
Marias Vater Joachim hat wohl noch ihren 3. Geburtstag erlebt! bevor sie in den Tempel gegeben wurde. Das sollte bei allen Berechnungen und Schätzungen von Lebensjahren der nahen Verwandtschaft berücksichtigt werden!Die Familie ist klein und ungewöhnlich: die Mutter grade mal erst 14, ihr Mann schon über 60 - und das Kind ist Gottes Sohn.
In der Bibel heißen die Großeltern Anna und Joachim. Die Evangelien erzählen sonst wenig über sie.
Nach der Legende ist schon die Geburt Marias ein Mirakel.
Denn ihre Mutter Anna ist längst über das Alter hinaus, in dem Frauen Kinder bekommen. Sie stammt aus Bethlehem, sieben Kilometer süd-lich von Jerusalem. Ein Bergnest, klein, aber hochberühmt: Dort ist König David geboren, der einst ein Großreich von Ägypten bis zum Euphrat schuf.Als Maria 12 war, wurde sie Josef zugeteilt. Der war schon älter.
LEBENSZEIT: 1. Generation vor Jesus Christus. Mutter
536. Jesus (Von Nazareth) CHRISTUS
Religionsstifter, der Sohn der Maria und ein Bruder des Jakobus und Joses und Judas und Simon
GEBURT: schon sein Geburtsjahr, auf dem unsere Zeitrechnung beruht, ist umstritten!
Die Kirchenväter die unseren Kalender berechneten machten grobe Fehler! Herodes starb 4 Jahre
VOR "unserer Zeitrechnung"! Mann nimmt nun an Jesus sei 7 v.u.Z. geboren.TOD: Um den genauen Todestag scheint es große Streitigkeiten zu geben. Zwar sagen alle Evangelien das es der Rüsttag direkt vor dem Sabbat war (somit ein Freitag), aber leider nicht welches Jahr (irgendeiner Zeitrechnung). Der Rüsttag war immer ein Freitag, oder Vortag eines hohen Festes.
Man streitet sich es soll der 14. oder der 15. Nissan (etwa April) sein. Es geht dabei um die Verschiebungen im Jüdischen Kalender, die Mondphasen betreffend...
Der 14. Nissan würde für die Jahre 27.04.0028 und 11.04.0035 zutreffen; aber nur der 07.04.0030 julianisch fällt auf einen Freitag. (julianischer und gregorianischer Kalender unterscheiden sich um diese Zeit um 2 Tage!) Das ist aber der 16. Nisan 3790
Mittwoch der 14. Nisan 3790 ist 5. April 30 julianisch, und 3. April 30 gregorianisch.TOD: Freitag der 14. Nisan 3786 ist 22. März 26 julianisch, und 20. März 26 gregorianisch.
Freitag der 14. Nisan 3793 ist 3. April 33 julianisch, und 1. April 33 gregorianisch.
Freitag der 14. Nisan 3796 ist 30. März 36 julianisch, und 28. März 36 gregorianisch.
Freitag der 14. Nisan 3798 ist 7. April 38 julianisch, und 5. April 38 gregorianisch.
Freitag der 14. Nisan 3799 ist 27. März 39 julianisch, und 25. März 39 gregorianisch.
Freitag der 14. Nisan 3803 ist 12. April 43 julianisch, und 10. April 43 gregorianisch.
Freitag der 14. Nisan 3806 ist 8. April 46 julianisch, und 6. April 46 gregorianisch.TOD: Der 7. April fällt nur 38 mit dem 14. Nisan zusammen auf einen Freitag! Da wäre Jesus
aber schon 45 Jahre alt gewesen! Die Überlieferungen sagen er wäre 10 Jahre jünger gestorben.
Sonst fällt der 7. April nur 24 oder 41 auf einen Freitag.TOD: Als Todesjahre kommen wohl die Jahre 28 bis 35 n. Chr. in Betracht.--Muesse 15:37, 4. Feb. 2008 (CET)(Wikipediadiskusion)
TOD: Hier die Daten (Erstdatum = Neumond, Zweitdatum = Vollmond):
13.04.0028: 18:52:56; 27.04.0028: 17:23:12 = 14 Tage
02.04.0029: 22:11:44; 17.04.0029: 07:27:44 = 15 Tage
22.03.0030: 22:28:30; 07.04.0030: 00:24:19 = 16 Tage
10.04.0031: 16:14:24; 26.04.0031: 00:41:10 = 16 Tage
30.03.0032: 00:41:41; 14.04.0032: 13:42:22 = 15 Tage
17.04.0033: 23:50:50; 03.05.0033: 09:35:55 = 16 Tage
07.04.0034: 16:23:17; 22.04.0034: 12:20:45 = 15 Tage
28.03.0035: 08:46:42; 11.04.0035: 13:06:25 = 14 Tage
Quelle: Jean Meeus, Ephermeris Tool, Uhrzeiten für Jerusalem Ortszeit
Diese Aufstellung verschweigt aber die Wochentage.LEBENSZEIT: ist die 63. Generation nach Adam über Jakob. und 44. G. nach Abraham;
Anmerkung zu den teilweise "holprigen Formulierungen": dieses ist ein automatischer HTML-Export aus PAF5 bei dem Textbausteine verwendet werden, die mit Feldinhalten ergänzt werden. Die Übertragungen der Textbausteine aus dem Amerikanischen ins Deutsche u>sind leider nicht immer gut gelungen, aber im Programm fest eingebaut.
- Hinzu kommt, daß ich nicht immer alle Felder korrekt benutzte, sondern manche zweckentfremdet für andere Informationen nutzen mußte! Zum Beispiel gab es im 'Alten Testament' noch keine TAUFE! Daher benutzte ich dieses Feld teilweise für alternative Geburtsdaten, oder auch für Jahre des Regierungsantrittes oder der Inthronisation oder Machtergreifung, oder den Beginn der Wirkungszeit, denn für ettliche Herrscher sind oft nur diese (vor eventuellen Geburtsdaten) bekannt.
Und auch die Ortsangaben folgen nicht immer den Konventionen von Genealogie-Programmen dafür! (Ort, Stadt,
Die kleinen hochgestellten Zahlen im Text führen zu den Quellenangaben! Diese sind genauso lesenswert, wie die Notizen.
Die Datumsangaben erscheinen teilweise als "about/after/before XYZ BC" (BC = before Christ) was "vChr" (= vor Christus) meint, also "vor unserer Zeitrechnung"! Weil PAF5 intern "BC" berechnen kann! Im Gegensatz zu vielen moderneren Genealogie-Programmen, welche das NICHT können! - Wenn irgendwo "A.M." auftaucht, meint das "Anno Mundi" also "nach der Schöpfung"!